Ausflug nach Regensburg

22.05.2024

Die Stadt mit der Steinernen Brücke, dem Dom und vielen weiteren Attraktionen war das Ziel des diesjährigen Ausflugs für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler des Luitpold-Gymnasiums am 29. und 30. April. Für die 30 Teilnehmenden der Jahrgangsstufen 5 bis 10 war ein abwechslungsreiches Programm vorgesehen.

Die Zugfahrt nutzten die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zum Kennenlernen. Am Nachmittag besuchte die Gruppe dann das Landgericht, wo ein Staatsanwalt die Arbeit bei Gericht vorstellte, sich ausgiebig Zeit für ein Gespräch nahm und durch den Gebäudekomplex führte. Anhand einer Aufgaben-Rallye erkundeten die Kinder und Jugendlichen im Anschluss bei bestem Wetter die Altstadt. Der Tag endete mit einer Führung durch eine Ausgrabung am Neupfarrplatz, wo unterirdisch Reste des ehemaligen Judenviertels zugänglich sind. Am Dienstag wurde die Gruppe aufgeteilt. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen wurden zunächst durch die Dauerausstellung im Haus der bayerischen Geschichte geführt und nahmen dann dort an einem Workshop teil, in dem es um die Inszenierung von Monarchen in den Medien ihrer Zeit ging. Am Nachmittag besichtigte diese Gruppe den Dom. Überwiegend die älteren Schülerinnen und Schüler verbrachten den Tag im Umfeld bzw. an der Universität Regensburg. Am Vormittag führte ein Teil von ihnen selbst PCR-Tests durch, während sich die anderen anhand von Experimenten mit Schwingungen und Wellen beschäftigten. Am Nachmittag erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Covid-Testung und -Impfung aus mathematischer Sicht. Durch diese Programmpunkte, beim Essen in der Mensa und bei den Blicken in die ein oder andere Vorlesung konnte ein Eindruck vom Unibetrieb gewonnen werden.

Die besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler lernten einander kennen und konnten sich austauschen, sie erhielten Einblicke und Anregungen und behalten die Tage hoffentlich in guter Erinnerung. Ein besonderer Dank gilt der Luitpoldiana Studiengemeinschaft, die diese Fahrt sehr großzügig unterstützt hat.