Himmel im Ausnahmezustand
Totale Sonnenfinsternis macht Spanien zum Beobachtungsziel
Am 12. August 2026 findet das Jahrhundertereignis einer totalen Sonnenfinsternis statt. Das P-Seminar Astronomie des Luitpold-Gymnasiums gibt Reisetipps, um dieses besondere Ereignis liveerleben zu können.
Bei einer totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Neumond vollkommen vor die Sonnenscheibe, sodass nur noch deren sachtes Glühen außen herum erkennbar ist – die sogenannte Corona. Dabei wird der Tag auf der Erde für einige Minuten zur Nacht, denn das Licht der Sonne wird vom Mond fast vollständig blockiert. Manche kennen dieses Ereignis vielleicht noch aus dem Jahr 1999, als die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland stattfand. Die nächste wird es bei uns aber erst wieder im Jahr 2081 geben; darum ist die Sonnenfinsternis am 12. August 2026 in Spanien eine einmalige Chance. Wo genau sollte man dafür in den nächsten Sommerferien hinreisen, und was gilt es zu beachten?
Der Kernschatten des Mondes – der Schatten der totalen Sonnenfinsternis – wird um ca. 20:26 Uhr den Norden Spaniens verdunkeln und dann innerhalb von fünf Minuten entlang der Zentrallinie über das spanische Festland rasen. Die Städte Madrid und Barcelona liegen knapp außerhalb des Kernschattenbereichs, wie auf der Karte erkennbar ist.
Die Zentrallinie der Finsternis verläuft von Oviedo im Norden Spaniens, zwischen Madrid und Saragossa (Zaragoza) hindurchüber Mallorca, wo die Finsternis allerdings nur bei sehr guten Bedingungen um ca. 20:30 Uhr beobachtet werden kann. Um ca. 21:30 Uhr geht die Sonne schließlich unter, wodurch das Himmelspektakel weiter östlich von der Insel endet.
Je weiter man sich von der Zentrallinie entfernt befindet, desto kürzer wird die Zeit, in der man die totale Finsternis beobachten kann; von ca. einer Minute und 40 Sekunden im Zentrum, bis null Minuten an den äußersten Linien, da dort die Sonne nicht vollständig verdeckt wird und es dadurch keine totale Sonnenfinsternis ist.
Geeignete Ziele, um das Himmelsspektakel zu erleben, sind der nebenstehenden Karte zu entnehmen; darunter zum Beispiel die Stadt Saragossa (Zaragoza) in der Region Alt-Kastilien.

Dort ist die Finsternis besonders gut zu beobachten, da das weitgehend flache Umland und der meist wolkenfreie Himmel einen ungehinderten Blick auf die Sonne im Nordwesten ermöglichen. Eine weitere gute Möglichkeit, um das Ereignis mitzuverfolgen, bietet der Jakobsweg, der im Norden Spaniens durch Leon verläuft. Entlang dieses Weges findet man Unterkünfte aller Art und es besteht ebenfalls eine hohe Chance auf einen wolkenlosen Himmel.
Man sollte sich also einen Ort suchen, an welchem passendes Wetter herrscht und der einen freien Blick auf den Himmel im Nordwesten erlaubt.
So ist Mallorca zum Beispiel kein besonders geeigneter Ort, um die totale Sonnenfinsternis zu erleben, da im Nordwesten der Insel Berge in die Höhe ragen, die den Blick auf die bereits tiefer stehende Sonne erschweren können. Die Straßen hinter dem Gebirge werden daher von Menschen gefüllt sein, die das Ereignis mitverfolgen wollen; einen ruhigen Ort zur eigenen Beobachtungwird man dort kaum noch finden können.
In den Küstenstädten im Norden Spaniens findet die Sonnenfinsternis zwar über dem Meer statt, jedoch können die dort häufig auftretenden Wolken den Blick auf das Ereignis verdecken.
Befindet man sich direkt am Mittelmeer, so muss der Blick landeinwärts gerichtet werden, um die Sonne zu sehen, was allerdings durch die hügelige Landschaft und die starke Bebauung erschwert wird.
Außerdem sollte man damit rechnen, dass die Preise für Hotels, Flüge und Mietwägen kurz vor dem Ereignis in den Gegenden, an denen die totale Finsternis den Himmel verdunkelt, massiv ansteigen werden – manches kann um das Drei- bis Zehnfacheteurer werden! Das ist vor allem für diejenigen wichtig zu wissen, die danach noch etwas länger in Spanien bleiben wollen. Deshalb empfiehlt es sich, jetzt schon zu buchen, um Geld zu sparen.
Überdies ist Mobilität am Tag der Sonnenfinsternis essentiell, um bei schlechten Wetterbedingungen einen anderen Beobachtungsort aufsuchen zu können. Dafür bietet es sich an, frühzeitig einen Mietwagen zu organisieren.
Schon beim Buchen der Reise kann man in Erwägung ziehen, die Beobachtung der Sonnenfinsternis mit einem Urlaub am Atlantik oder am Mittelmeer zu verbinden; allerdings sind dann die gestiegenen Preise zu beachten.
Wer keine Möglichkeiten sieht, die Finsternis in Spanien nächstes Jahr zu erleben, hat noch in den beiden darauffolgenden Jahren die Gelegenheit, Sonnenfinsternisse in Spanien mitzuverfolgen. Auch hier in Deutschland und anderen Teilen Europas wird es am 12. August 2026 möglich sein, die Verdunklung der Sonne zu beobachten – allerdings nicht als totale, sondern nur als partielleFinsternis, da der Mond die Sonne hier nur teilweise verbirgt. Die maximale Verdunklung (89% Verdeckung) wird in Wasserburg um ca. 20:15 Uhr eintreten.